Eigenschaften

Hanffeld mit bestäubten samentragenden weiblichen Hanfpflanzen

Sponsored links

Banner von CBDShop24

Hanf hat ganz ähliche botanische Eigenschafte wie der Hopfen. Typisch sind die großen Blattfinger und die Blüten. Vergleicht man Hanfsorten genauer, zeigen sich jedoch oft Abweichungen.

Hintergrund sind genetische Ursachen. Denn jede Hanfsorte hat ihren eigenen, von den Vorfahren geerbten Bauplan. Besonders deutlich wird dies wenn man tropische Sativas mit Ruderalhanf vom Polarkreis vergleicht. Auch die in den Bergen heimischen Indicas sind sehr speziell.

Besonderheiten von Hanf

Die Hanfpflanze (Cannabis sativa L.) gehört – wie auch der Hopfen – zur Gattung der Cannabaceae, den sogenannten Hanfgewächsen.

Hanfgewächse sind getrenntgeschlechtliche, einjährige Pflanzen (sommerannuell) mit tageslängenabhängiger Blütenbildung (Photoperiodismus), die sich über den Wind mit anderen Artgenossen kreuzen (Windbestäuber).

Hauptmerkmale von Hanf

  • Zweihäusigkeit – Männliche und weibliche Pflanzen
  • Sommerannuellität – Einjährige, nicht überwinterungsfähige Pflanze
  • Photoperiodismus – Tageslängenabhängige Blütenbildung
  • Windbestäuber – Befruchtung durch vom Wind übertragene Pollen

Aufgrund der unterschiedlichen Geschlechtsverteilung (Zweihäusigkeit), kommen beim Hanf sowohl weibliche als auch männliche (in Ausnahmefällen zwittrige) Pflanzen vor.

Hanf ist einjährig (sommerannuell). Mit dem Ende der Samenbildung sterben die weiblichen Pflanzen langsam ab (meist im Herbst). Der Lebenszyklus in der Natur kann dabei zwischen 2 Monaten (am Polarkreis) und 10 Monaten (am Äquator) betragen.



DE_Sensi Seeds Promotions


Die Blütenbildung beim Hanf wird durch einen abnehmenden Lichtzyklus bzw. einer zunehmenden Dunkelperiode eingeläutet (Photoperiodismus). Unterbrechungen der Hell-Dunkel-Phase können zu einer gestörten Blütenentwicklung führen.

Einzige Ausnahme sind die sogenannten selbstblühenden Hanfsorten. Diese gehen unabhängig von der Tages- bzw. Nachtlänge immer automatisch in die Blüte.

Zirka 3 Wochen vor Einleitung der weiblichen Blüte zeigen sich an den männlichen Hanfpflanzen erste Pollensäcke. Werden diese nicht entfernt, kommt es durch Pollenflug zur Befruchtung der weiblichen Hanfpflanzen (Windbestäuber).

Sortenspezifische Eigenschaften

Falls du glaubst nun alle Eigenschaften von Hanf zu kennen, hast du dich vielleicht getäuscht. Denn jede Sorte hat ihre eigenen, ganz speziellen Merkmale.


WeedSeedShop-Banner »Neue Sorten«

Werbung


Je nach Genotyp und Phänotyp können auch diese von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich ausfallen. Dennoch haben Pflanzen einer stabile Sorten gewisse Grundeigenschaften die charakteristisch für alle Pflanzen der jeweiligen Sorte sind.

Diese Grundeigenschaften, entsprechend letztlich den Züchteranagaben, an denen du dich beim Samenkauf orientieren kannst. Dazu zählen insbesondere Wachstumshöhe, Blühdauer, Ertrag, Wirkstoffgehalt, Wirkung und Geschmack.

Wachstumshöhe

Die Wachstumshöhe kann sehr variabel sein. In den kargen Gebirgslandschaften und windigen Steppen Zentralasiens werden Hanfpflanzen oft nur 30 cm – 1 m groß.

Aufgrund der oft begrenzten Anbaumöglichkeiten vieler Hanfgärtner, haben sich viele Züchter auf kleinere Hanfsorten spezialisiert, die genau diese Gene in sich tragen. Zu finden sind diese im Samenhandel unter der Bezeichnung »Kompakte Pflanzen« .

In den Tropen dagegen profitieren die Pflanzen von einem milderen Klima, weniger Wind, regelmäßiger Bewässerung und fast konstanter Tageslichtdauer. Hanf kann somit über lange Zeit wachsen und wird dabei manchmal sogar bis zu 6 m hoch!

Letztlich hängt die Wachstumshöhe von der Genetik und den vorherrschenden Umweltbedingungen am Standort ab.

Blühdauer

Je nach Blütentyp (photoperiodisch oder selbstblühend), Genetik und Standort kann die Blühdauer stark variieren. Von der Vorblüte bis zur vollen Erntereife können 4–26 Wochen vergehen.

Tropische Hanfsorten brauchen wegen der tendenziell konstanten Sonnenstunden in Äquatornähe am längsten.

Selbstblühende Hanfpflanzen , haben die kürzeste Blühdauer, aber auch den geringsten Ertrag je Pflanze.

Ertrag

Der Ertrag von Hanf hängt – wie die Blütedauer selbst – vom zugrunde liegenden Blütentyp, der Genetik und den Wachstumsbedingungen ab.

Unterschieden wird beim Ertrag von Hanfpflanzen zwischen Außenanbau – hier wird in Ertrag pro Pflanze gemessen – und Innenanbau – hier wird der Ertrag pro m² gemessen.


Banner von Black Leaf

Werbung


Outdoor erwirtschaften manchen Hanfsorten durchschnittlich weniger als 15 g pro Pflanze, andere erreichen Spitzenwerte von bis zu 4 kg pro Pflanze.

Indoor variieren die Erträge je Sorte zwischen 150 g pro m² und 750 g pro m², je nach Anbautechnik und Genetik.

Ertragsorientierter Grower wählen daher Hanfsorten mit XXL-Erträgen .

Wirkstoffgehalt

Auch beim Wirkstoffgehalt spielt das genetische Programm und die Wachstumsbedingungen eine entscheidende Rolle. Je nach Einsatzgebiet werden verschiedene Hanfsorten verwendet.

Cannabis für den Genusskonsum enthält meist mehr THC als CBD. Ab 15 % THC gilt der THC-Anteil als hoch, ab 20 % THC als sehr hoch.

Wird Cannabis als Medizin verwendet, enthält dieses meist höhere Mengen an CBD. Von einem hohen CBD-Gehalt wird ab 5 % CBD gesprochen.

Neben THC und CBD finden sich noch viele weitere Wirk- und Inhaltsstoffe im Hanf. Diese beeinflussen sich meist gegenseitig und führen so – je nach Sorte und Pflanze – zu unterschiedlichen Wirkeffekten.

Wirkung

Die Wirkung von Hanf ist sehr variabel und hängt stark vom Wirkstoffspektrum (also der Kombination an Inhaltsstoffen) und der Wirkstoffkonzentration (insbesondere von THC und CBD) ab.

Häufig tritt beim Freizeitkonsum Euphorie auf, die mit einem Gefühl des Entspanntseins einhergeht. Hinzu kommen Phasen von Kreativität , visionären Gedanken, Fantastereien und Redelust, aber auch Appetitsteigerung und sexuelles Verlangen.


Banner von VapoShop

Werbung


Die medizinische Wirkung ist nicht automatisch mit Rauschzuständen verbunden. Oft werden spezielle Sorten und Dosierungen eingesetzt um eine bestimmte medizinische Wirkungen zu erzielen sollen.

Negative Wirkeffekte treten insbesondere bei unerfahrenen Konsumenten, geringer THC-Toleranz und hohen THC-Konzentrationen auf. Dazu gehören vorübergehende Angstzustände und Kreislaufprobleme.

Oft wird auch ein zu starker sedierender Effekt beklagt – der auch „Couchklebrig“ genannt wird – was jedoch dann oft an der Dosierung und Sortenwahl liegt.

Geschmack

Wie beim Bier oder Wein ist auch beim Hanf der Geschmack von Sorte zu Sorte unterschiedlich. Dies liegt an der Zusammensetzung und Konzentration der verschiedenen Inhaltsstoffe.

Verantwortlich für unterschiedliche Geschmäcker sind vor allem die sogenannten Terpene der Hanfpflanze und zu einem geringeren Maß auch die Flavonoide.Die Geschmacksnoten können dabei sehr viele unterschiedliche Formen einnehmen.

So können sowohl fruchtige Aromen wie Ananas und Mango als auch markante Geschmäcker wie Käse und Moschus sowie holzige und erdige Noten dominieren.

Den besten Geschmack bietet zweifellos ein Vaporizer, wie beispielsweise der Crafty+ von Storz und Bickel .