Autoflowering Hanfsamen: Schnell, einfach & flexibel anbauenn

Sponsored links

Auto mit blühenden Blumen, symbolisch für Autoflowering-Samen für selbstblühende Cannabispflanzen

Sponsored links

Storz & Bickel Vaporizer bei Verdampftnochmal

Hast du gedacht, mit feminisierten Samen ist das Nonplusultra schon erreicht? Dann solltest du dir unbedingt Autoflowering Hanfsamen (auch bekannt als selbstblühende Samen oder einfach „Automatics“) genauer ansehen! Sie bieten eine ganz andere Herangehensweise an den Anbau.

Der Clou: Autoflowering-Pflanzen blühen völlig unabhängig von der Tageslänge oder dem Lichtzyklus. Sie gehen automatisch in die Blüte, basierend auf ihrem Alter. Das verkürzt die gesamte Anbauzeit oft erheblich und ermöglicht sogar Outdoor-Growern mehrere Ernten pro Jahr.

Was sind Autoflowering-Samen genau?

Autoflowering-Samen bringen Hanfpflanzen hervor, deren Blütephase nicht durch eine Änderung der Belichtungsdauer ausgelöst wird. Sie starten die Blüte von ganz allein nach einer bestimmten Anzahl von Wochen im Wachstum.

Das ist der große Unterschied zu photoperiodischen Sorten (also den meisten regulären und feminisierten Samen): Diese benötigen eine Änderung im Lichtzyklus, um mit der Blüte zu beginnen – typischerweise eine Reduzierung auf 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit pro Tag (12/12), was draußen durch die kürzer werdenden Tage im Spätsommer/Herbst geschieht.

Der genetische Hintergrund: Die Ruderalis-Kreuzung

Dieses „automatische Blühen“ stammt von einer speziellen Cannabis-Unterart namens Cannabis Ruderalis. Diese wilde Hanfart wächst in Regionen mit sehr kurzen Sommern (z.B. Sibirien) und hat sich angepasst, indem sie sehr schnell wächst und blüht, sobald sie ein bestimmtes Alter erreicht hat, egal wie lange die Tage sind.

Clevere Züchter haben diese Ruderalis-Genetik mit potenten Indica-, Sativa- oder Hybrid-Sorten gekreuzt. Das Ergebnis sind Autoflowering-Sorten, die die Potenz und Aromen ihrer bekannten Eltern mit der Schnellblüher-Eigenschaft der Ruderalis kombinieren.

Warum sind Autoflowering-Samen so beliebt?

Autoflowers haben in den letzten Jahren einen riesigen Sprung gemacht und sind aus mehreren Gründen extrem populär geworden:

  • Überdurchschnittlich schnell: Der gesamte Lebenszyklus vom Samen bis zur Ernte dauert oft nur ca. 2 bis 4 Monate (typischerweise 3-7 Wochen Wachstum, 4-12 Wochen Blüte, je nach Sorte).
  • Mehrere Ernten pro Jahr: Dank der Schnelligkeit und Lichtunabhängigkeit sind selbst in gemäßigten Klimazonen 2-3 Outdoor-Ernten pro Saison möglich. Man kann sogar noch Ende Juli / Anfang August aussäen für eine Herbsternte.
  • Anfängerfreundlich: Die Pflanzen sind pflegeleicht, robust und verzeihen kleine Fehler. Vor allem entfällt die Notwendigkeit, den Lichtzyklus für die Blüte umzustellen (Indoor). Auch im Halbschatten, z. B. auf dem Balkon, ist der Anbau möglich.
  • Stark verbesserte Genetik: Die Zeiten, in denen Autos winzig waren, wenig Ertrag brachten und kaum THC enthielten, sind vorbei! Moderne Autoflowers von Top-Züchtern erreichen je nach Sorte beachtliche Größen (manche über 2 Meter!), liefern Erträge von über 500g pro Pflanze (im Idealfall) und haben hohe THC- oder CBD-Werte, die photoperiodischen Sorten kaum nachstehen.
  • Echte Innovation: Züchter arbeiten ständig daran, Autoflowers noch besser zu machen. Manche „Super Autos“ können in Größe, Qualität und Ertrag sogar einige photoperiodische Sorten übertreffen!

Vor- und Nachteile von Autoflowers im Überblick

Autoflowering-Samen bieten eine beeindruckende Liste an Vorteilen:

  • Vorteile:
    • Anfängertauglich: Pflegeleicht, robust, keine Lichtumstellung nötig (indoor).
    • Kaum Überwachung nötig: Fast alle Autos sind feminisiert (keine Männchen-Suche).
    • Hohe Qualität: Moderne Sorten liefern Top-Ergebnisse bei Potenz und Aroma.
    • Schnelle Ernte: Deutlich kürzerer Gesamtzyklus als viele Photoperioden.
    • Mehrere Ernten pro Jahr: Outdoor und Indoor möglich.
    • Outdoor-Robustheit: Überleben auch kürzere, kühlere Sommer.
    • Geringes Ausfallrisiko: Gestaffelte Aussaat über die Saison verteilt das Risiko.
    • Standortflexibilität: Growbox, Fensterbank, Balkon, Garten, Guerilla-Grow, Anbau im Halbschatten – vieles ist möglich.
    • Diskretion: Viele Sorten bleiben klein und unauffällig.
    • Flexible Auswahl: Große Vielfalt an Größen und Eigenschaften verfügbar.

Es gibt aber auch ein paar Nachteile zu bedenken:

  • Nachteile:
    • Tendenz zu niedrigeren Erträgen: Im Durchschnitt oft geringere Erträge pro Pflanze als bei großen, lange wachsenden photoperiodischen Pflanzen (wobei sich das stark verbessert hat).
    • Höherer Stromverbrauch indoor: Da Autos oft durchgehend mit 18 oder 20 Stunden Licht pro Tag beleuchtet werden (auch in der Blüte), kann der Stromverbrauch höher sein als bei 12/12 in der Blüte von Photoperioden.
    • Keine Mutterpflanzen/Stecklinge: Von Autoflowers kann man keine Stecklinge für Mutterpflanzen nehmen, da sie nach Alter blühen, nicht nach Lichtzyklus.

Autoflowering vs. Feminisiert: Die richtige Wahl treffen

Wichtig zu verstehen: Die meisten Autoflowering-Samen, die du heute kaufst, sind bereits feminisiert. Du musst dir also in der Regel keine Sorgen um männliche Pflanzen machen. Es gibt zwar seltene reguläre Autoflowering-Samen für Züchter, aber der Standard sind feminisierte Autos.

Die eigentliche Frage ist also oft: Feminisiert Autoflowering oder feminisiert Photoperiodisch? Was ist besser für dich? Stell dir folgende Fragen:

  • Wo baust du an (Indoor/Outdoor)? Autos sind outdoor flexibler, indoor einfacher wegen Licht.
  • Wie schnell brauchst du die Ernte? Autos sind deutlich schneller.
  • Ist maximaler Ertrag pro Pflanze dein Hauptziel? Große Photoperioden können mehr liefern, brauchen aber länger.
  • Wie wichtig ist dir Top-Qualität? Beides kann Top-Qualität liefern, manche schwören noch auf Photoperioden für das absolute Maximum.
  • Gibt es Störlicht (z.B. Straßenlaterne outdoor, undichte Growbox)? Autos sind unempfindlich dagegen!
  • Ist Diskretion wichtig? Viele Autos bleiben kleiner.

Autoflowering Samen kaufen: Qualität ist entscheidend

Wie bei allen Samen gilt: Die Qualität der Genetik ist entscheidend für den Erfolg. Investiere lieber in hochwertige Autoflowering-Samen von etablierten und erfahrenen Seedbanks.

Empfehlenswerte Anbieter & Sorten-Tipps

Eine breite Auswahl an hochwertigen Autoflowering-Samen findest du bei diesen Anbietern (Links führen zu Partnershops):

Einige beliebte und bewährte Autoflowering-Sorten als Inspiration:

Fazit: Die schnelle und flexible Alternative für viele Grower

Autoflowering Hanfsamen sind eine fantastische Entwicklung in der Cannabis-Züchtung. Sie machen den Anbau schneller, einfacher und flexibler als je zuvor. Sie sind ideal für Anfänger, für den Anbau auf Balkon oder Terrasse, für schnelle Ernten zwischendurch, für Regionen mit kurzen Sommern oder wenn Diskretion eine Rolle spielt. Achte auf hochwertige Genetik, und du wirst mit erstaunlich guten Ergebnissen belohnt!

Hinweis: Ich empfehle dir dringend, dich stets innerhalb des für dich geltenden gesetzlichen Rahmens bezüglich Anbau, Besitz und Konsum von Cannabis zu bewegen.